FACTS

Wettbewerb 1.Preis
Standort Graz
Jahr 2023
Typologie Wohnbau | Bürobau

GRAZ MITTE – Urbanes Leben, Arbeiten und Einkaufen im Grünen

GRAZ MITTE ist ein innovatives Stadtentwicklungsprojekt, das Wohnen, Arbeiten und Einkaufen mitten in Graz neu definiert. Das Konzept folgt den Grundprinzipien der klassischen Blockrandbebauung, interpretiert diese jedoch zeitgemäß: Durch offene Seiten wird eine bessere Durchlüftung, natürliche Belichtung und eine großzügige Durchgrünung ermöglicht. Diese Offenheit steigert die Aufenthaltsqualität spürbar und schützt gleichzeitig vor dem Lärm der angrenzenden Hauptverkehrsstraßen.

Im Herzen der Anlage entstehen zwei großzügige öffentliche Parks. Einer verbindet die Conrad-von-Hötzendorf-Straße mit der Johann-Sebastian-Bach-Gasse im südlichen Baufeld, der andere liegt im nördlichen Teil. Beide Parks laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern lenken auch die Besucherströme gezielt in Richtung der vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Die grünen Freiräume sorgen für Erholung, fördern soziale Begegnungen und stärken die Lebensqualität im gesamten Quartier.

Eine differenzierte Höhenentwicklung innerhalb der Bebauung setzt architektonische Akzente: Einzelne Hochpunkte dienen als Orientierungspunkte und verleihen dem neuen Stadtteil eine klare Identität. Diese spannungsvolle Anordnung der Baukörper schafft eine abwechslungsreiche Silhouette und spiegelt die Vielfalt der unterschiedlichen Nutzungen wider.

Das städtebauliche Konzept vereint die Vorteile einer Blockrandbebauung – wie geschützte Innenhöfe und klare Straßenräume – mit den Vorzügen von Punkthäusern. Diese neuartige Kombination, der sogenannte Punktblock, schafft ein eigenes Mikroklima und bietet viel Platz für Grünflächen und Freiräume.

Ein weiterer Fokus von GRAZ MITTE liegt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Das umfassende Grünflächenkonzept trägt aktiv zur Vermeidung von Hitzeinseln bei und verbessert das Stadtklima nachhaltig. So entsteht ein lebenswerter, moderner Stadtteil, der nicht nur heutigen, sondern auch zukünftigen Anforderungen an urbanes Leben gerecht wird.